Direkt zum Inhalt

Monadologie IX "The anatomy of Disaster" (Streichquartett Nr. 3)

Werktitel
Monadologie IX "The anatomy of Disaster" (Streichquartett Nr. 3)
Komponist:in
Entstehungsjahr
2010
Dauer
60m
Genre(s)
Neue Musik
Gattung(en)
Ensemblemusik
Besetzung
Quartett
Besetzungsdetails

Violine (2), Viola (1), Violoncello (1)

Schwierigkeitsgrad
5
Art der Publikation
Verlag
Digitaler Notenverkauf über mica – music austria

Titel: Monadology IX: The Anatomy of Desaster
ISMN / PN: 9790502287795
Ausgabe: Partitur
Seitenlayout: A3
Seitenanzahl: 172
Weitere Informationen: Falls Sie an ein Stimmset interessiert sind, dann wenden Sie sich an Verlag oder an mica – music austria.
Verkaufspreis (inkl. Mwst.): 38,80 EUR

 

Abschnitte/Sätze
Introduzione | Sonata I: "Pater, dimitte illis; non enim sciunt, quid faciunt" | Sonata II: "Amen dico tibi, hodie mecum eris in paradiso" | Sonata III: "Mulier, ecce filius tuus, et tu; ecce mater tua!" | Sonata IV: "Eli, Eli, lama asabthani?" | Sonata V: "sitio" | Sonata VI: "Consumatus est" | Sonata VII: "Pater in tuas manas commendo spiritum meum" | Il Terremoto

Beschreibung
"Das vorliegende Streichquartett, es ist mein drittes, gehört zunächst der Serie der Monadologien an.

Den Monadologien gemeinsam ist die Methode der Materialverarbeitung:
Mittels Zellulärer Automaten und Granularer Analyseverfahren werden historische Texte prozessiert, analog den Umgangsweisen des Experimentalfilms von Ortiz und Arnolds mit found footage.

So stammten die Ausgangssamples in den Monadologien II und III von Richard Strauss, in Monadologie V für Klavier Haydns "Sieben Letzte Worten", in Monadologie VI ist das Referenzmaterial ein gregorianischer Choral, in Monadologie VII Arnold Schönbergs 2. Kammersinfonie , in Monadologie X Mozarts Alla Turca und in Monadologie XI Anton Webern Op.21.

In Monadologie IX versuche ich nochmals, in Analogie zu den unterschiedlichen Fassungen Haydns, die Sieben Letzten Worte zu überschreiben. Die Satzfolge ist identisch mit der des Originals, ein kurzes Sample aus dem Originaltext triggert den gesamten folgenden Verlauf.

  1. Introduzione
    00:06:12
  2. Sonata I: "Pater, dimitte illis; non enim sciunt, quid faciunt"
    00:07:02
  3. Sonata II: "Amen dico tibi: hodie mecum eris in paradiso"
    00:06:40
  4. Sonata III: "Mulier, ecce filius tuus, et tu, ecce mater tua !"
    00:05:52
  5. Sonata IV: "Eli, Eli, lama asabthani?"
    00:05:34
  6. Sonata V : "sitio"
    00:07:23
  7. Sonata VI: "Consumatus est"
    00:06:55
  8. Sonata VII: "Pater in tuas manas commendo spiritum meum"
    00:08:30
  9. Il Terremoto
    00:04:48

Alle Sätze umkreisen sogenannte katastophische Episoden, in denen der Entfaltungsprozess zum Stillstand kommt und in "dead repetitions" (Deleuze) wie eine hängende Schallplatte oder eine fehlerhafte DVD in ihrem Fortschreiten blockiert wird.

Wesentliche Inspirationsquelle für die Monadologien und daher auch für das Quartett war Stephen Wolframs "A New Kind of Science", welches ich als neue Kompositionslehre verstehe."
Bernhard Lang (2011), Werkbeschreibung, Homepage des Komponisten, (Übersetzung mit DeepL) abgerufen am 04.09.2025 [https://bernhardlang.at/werkbeschreib/ueber_monadologie9.html]

Weitere Informationen: bernhardlang.at

Auftrag: Donaueschinger Musiktage

Widmung: Arditti Quartett

Uraufführung
2010 - Donaueschingen (Deutschland)
Veranstalter: Donaueschinger Musiktage
Mitwirkende: Arditti Quartett

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 4. 9. 2025): Lang Bernhard . Monadologie IX "The anatomy of Disaster" (Streichquartett Nr. 3). In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/165990 (Abrufdatum: 18. 9. 2025).